Welche Werte haben Sie?
Werte bilden einen wesentlichen Teil unserer Identität. Laut dem Psychologen Shalom Schwartz gibt es dabei zehn Wertetypen, die bei jedem Menschen verschieden stark ausgeprägt sind. Eine kurze Zusammenfassung seines international anerkannten Wertemodells.
Der Sozialpsychologe Shalom Schwartz hat ein Wertemodell entwickelt, das alle menschlichen Wertehaltungen zusammenfasst. Dabei geht er als Erstes von vier verschiedenen menschlichen Grundorientierungen aus, der «Offenheit für Wandel», der «Selbstüberwindung», der «Bewahrung des Bestehenden» und der «Selbsterklärung». Diesen vier Grundorientierungen sind insgesamt zehn Wertetypen zugeordnet, die innerhalb der kreisförmigen Struktur aufgeführt sind. Schwartz möchte damit aufzeigen, dass Menschen dazu tendieren, diejenigen Wertetypen zu vertreten, die nebeneinander aufgeführt sind. Mit anderen Worten sind zum Beispiel ehrliche Menschen in der Regel auch tolerant gesinnt: Ehrlichkeit ist ein Wert, der dem Wertetyp «Humanismus» zugeordnet wird, Toleranz dem benachbarten Wertetyp «Universalismus». Die Wertetypen «Humanismus» und «Universalismus» teilen also eine gemeinsame Orientierung: die Selbstüberwindung. Hingegen ist es unwahrscheinlich, dass ein Mensch sowohl einen Universalismus-Wert wie soziale Gerechtigkeit als auch einen Macht-Wert wie Reichtum in gleicher Weise hochhält, denn «Universalismus» und «Macht» stehen mit ihren Grundorientierungen «Selbstüberwindung» und «Selbststärkung» in einem Gegensatz zueinander.