Tankstelle fürs Leben

Eine Pause vom schnellen Alltag? Manche finden sie hinter den Mauern des solothurnischen Klosters Mariastein. Ein wiederkehrender Gast erzählt, was die Stille mit ihm macht.

Die Ruhe wohnt am Ende der Welt. So glauben viele Ferienhungrige, die es auf der Suche nach weniger Hast und Eile in die Ferne zieht. Anders macht es Claudio Valeri. Sein grösster Quell für stille Kraft findet er nur wenige Kilometer von seinem Wohnort im Kloster Mariastein, unweit der französischen Grenze im Kanton Solothurn. «Hier kann ich die Gedanken loslassen und lernen, mich selber besser zu spüren.» Der Berufspianist ist nicht der Einzige, den der Weltenlärm in die Stille des Wallfahrtsortes lockt. Religiöse Pilger, aber auch weltliche Besucher, darunter Manager und Mittelständler, gönnen sich in Mariastein eine Pause vom modernen Leben. In einem Gästehaus mit 20 Zimmern empfangen die Benediktinermönche ihre Besucher.

Wie sehr die Gäste ins Klosterleben eintauchen, steht den Kurzzeitaufenthaltern frei. Das sei auch, was er besonders schätze, so Claudio Valeri, «es gibt keinen Zwang, sich irgendwo zu beteiligen». Einzig die Essenszeiten – morgens, mittags und abends – sind verbindlich geregelt. Der Musiker, der bisher drei Mal für einige Tage im Kloster abgestiegen ist, hat so genügend Freiraum für spontane Unternehmungen. Schnell ist er im Elsass, kann ausgedehnt in der Natur spazieren oder sich in die klostereigene Handbibliothek vertiefen.

  • Inmitten von viel Grün empfängt das Kloster Mariastein seine ruhebedürftigen Gäste.

  • Inmitten von viel Grün empfängt das Kloster Mariastein seine ruhebedürftigen Gäste.

  • Inmitten von viel Grün empfängt das Kloster Mariastein seine ruhebedürftigen Gäste.

  • Inmitten von viel Grün empfängt das Kloster Mariastein seine ruhebedürftigen Gäste.

Was Claudio Valeri zu einer Auszeit bewegt, verbindet ihn mit einem bekannten Gefühl des Zeitgeists: Der Alltag braust im Eiltempo voran, der Dauerschwall an Kommunikation und die ständige Erreichbarkeit kosten Zeit und Kraft. Für ihn, den beruflich Selbständigen, sind die Auswüchse der modernen Gesellschaft noch einmal stärker spürbar: «Wechselnde Engagements an den verschiedensten Orten machen es für mich schwer, ein Gefühl für den Moment zu entwickeln.» Und doch will er keineswegs mit seinem Beruf hadern, «denn die Musik ist mein Leben».

Das Ziehen von Stadt zu Stadt, von der Schweiz bis an die Ränder Europas – für seine Passion nimmt Claudio Valeri das Unstete in Kauf. Eine Pause im Kloster bedeutet denn auch nicht eine Pause von der Musik. Die spezielle Umgebung bietet vielmehr Gelegenheit für einmalige Klangerfahrungen. Ein Flügel im Gästehaus steht explizit zur Nutzung bereit – etwas, wozu man den Vollblutmusiker nicht zweimal bitten muss. Genauso wenig wie für das Spiel auf der Basilika-Orgel. «Das kann schnell einmal zum Spontankonzert auswachsen», erzählt der Italiener, der in der Schweiz aufgewachsen ist. «Hinsetzen, spielen, und die nächsten zwei Stunden vergehen wie im Flug.» Auch zur Freude von manch einem Touristen, der so unverhofft zu einem intimen Konzerterlebnis kommt.

Mit Handzeichen verständigen

Was ist wichtig im Leben? Was will ich noch erreichen? Um über solche und ähnliche Fragen nachzudenken, bietet das Kloster genügend Raum und Zeit. Auch Alleinreisende haben Gelegenheit, gemeinsam nach Antworten zu suchen. Claudio Valeri erzählt von Bekanntschaften, die oft flüchtig sind, manchmal aber tiefer gehen: mit dem ehemaligen Schweizergardisten, der die andächtige Stimmung immer noch schätzt, oder mit dem regen Wirtschaftskapitän, der die Ruhe erst finden muss.

Biografien, Beweggründe und Erfahrungen der Gäste sind verschieden, mindestens an einem Ort treffen sie aufeinander: Wer allein nach Mariastein reist, isst gemeinsam mit den Benediktinern im grossen Saal. 15 Mönche sitzen an der grossen Tafel, der älteste mit 80 Jahren im Rollstuhl, die Gäste an ihrer Seite. «Auch während der Mahlzeiten fühlt man der Stille nach», so Claudio Valeri, «kaum jemand verspürt hier das Bedürfnis, in einem Schwall draufloszuplaudern.» Hier biete sich vielmehr die Möglichkeit, dem nachzugehen, was im Alltag oft zu kurz komme: in aller Ruhe zu essen, überhaupt richtig zu schmecken, was man dem Körper zuführe, ohne dauerhaftes Smartphonesummen vom Nebentisch. «Die Ruhe hat etwas so Befriedigendes, dass man im Speisesaal sogar freiwillig beginnt, sich nur mit Handzeichen zu verständigen.»

Fünf Tage hat Claudio Valeris längste Pause im Kloster Mariastein gedauert. Es sei Zeit, die sich auszahle, «auch wenn man wieder schnell im lauten Alltag ankommt». Das erste quietschende Tram, der erste bellende Hund – kurz nach der Rückkehr höre sich manches intensiver an. Dennoch ist es eine innere Ruhe, die der Musiker ein Stück weit über die Klostermauern hinübernimmt. Und wenn sie nach einer Weile doch abhandenkommt, dann weiss er, wo er sie wiederfinden kann.

Newsletter

Abonnieren Sie das E-Magazin BEKB flash und verpassen Sie keine Ausgabe.

Jetzt abonnieren

Feedback

Haben Sie Fragen oder eine Rückmeldung? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Ihre Nachricht

Agenda

BEKB-Veranstaltungen

Hinweis zum Coronavirus: Je nach Entwicklung der Lage können Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Aktuelle Informationen und Anmeldung: bekb.ch/veranstaltungen

BEKB-Seminare

Angebots- und Seminarübersicht der BEKB-Ateliers unter bekb.ch/atelier