Engagiert integriert

Ein Jahr lang war Benjamin Keller (22) für Collectors mit dem Lastenfahrrad unterwegs. Was der Sozialhilfeempfänger in seinem Zwischenjahr als Kurier gelernt hat, wird ihm bei der beruflichen Wiedereingliederung helfen. Er freut sich auf die Logistiker-Lehre bei der Post.

Benjamin Keller kommt in die Gänge. Der 22-jährige Reichenbacher beendet bald ein Zwischenjahr. Zwölf Monate lang ist er für das Umwelt- und Sozialprogramm Collectors Thun in die Pedale getreten. Als Velokurier hat er mit einem Lastenfahrrad Einkäufe ausgeliefert und Leergut entsorgt. «Ich bin über den Sozialdienst hier gelandet», erzählt er. Der Malerberuf, für den sich Benjamin als Jugendlicher entschieden hatte, war nicht das Richtige gewesen. Er musste sich umorientieren. Als er die Wahl zwischen einem Werkstattjob und dem Velokurier hatte, war klar, wofür sich der passionierte Mountainbiker entscheiden würde.
 

Ein Gewinn für alle

Die sozialen und umweltfreundlichen Dienstleistungen der Collectors werden vor allem von älteren Menschen sehr geschätzt. Ein Team, bestehend aus sechs bis acht Cargobike-Fahrerinnen und -Fahrern, liefert Einkäufe nach Hause und entsorgt Leergut. «Ich hatte sehr viele schöne Begegnungen mit Rentnerinnen und Rentnern», erzählt Benjamin. «Gerade während der Pandemie schätzten sie unsere Arbeit und auch den Kontakt mit uns sehr.»
 

  • Werkstatt oder Velokurier? Der Entscheid für das Umwelt- und Sozialprogramm «Collectors» fiel dem Hobby-Biker Benjamin Keller leicht.

  • Im Cargo-Bike transportiert Benjamin Keller bis zu sechs Taschen mit Bestellungen aus Thuner Stadtgeschäften bis vor die Haustür der Kundinnen und Kunden.

  • «Ich blicke auf ein Jahr mit vielen schönen Begegnungen zurück und habe viel gelernt.» Die Erfahrungen, die Benjamin Keller als Velokurier gesammelt hat, werden ihm beim Start seiner Logistiker-Lehre diesen Sommer nützlich sein.

Doch nicht nur die Kundinnen und Kunden gewinnen in dieser Geschichte. Wenn sie über Collectors einkaufen, engagieren sie sich gleichzeitig für die Gesellschaft, die Umwelt und das lokale Gewerbe: Die meisten Collectors-Mitarbeitenden sind Teilnehmende eines Förder- und Beschäftigungsprogramms des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks (SAH) Bern. Das Integrationsprogramm bietet Sozialhilfeempfängerinnen und -empfängern eine spannende und gesunde Beschäftigung und schlägt damit eine Brücke zur Arbeitswelt. Im Zusammenhang mit den Coronamassnahmen hat das Beschäftigungsprogramm an ungeahnter Bedeutung gewonnen: Um das lokale Gewerbe und die Risikogruppen in der Pandemie zu unterstützen, wurde 2020 kurzerhand ein Bestell- und Lieferservice ins Leben gerufen. «Es gab Tage, da belieferten wir über 100 Kundinnen und Kunden von Thuner Geschäften», erinnert sich Benjamin. Auch der Umweltgedanke spielt bei Collectors eine wesentliche Rolle: Die Transportfahrräder sind eine umweltfreundliche Alternative zum Auto. «In dieser Konstellation gewinnen alle Beteiligten», ist Benjamin überzeugt.
 

Ein neues Kapitel

Im August 2021 beginnt für Benjamin Keller ein neues Kapitel. «Während meines Zwischenjahrs bei Collectors habe ich eine Lehrstelle gefunden», freut er sich. Vieles, das er bei der Arbeit als Velokurier gelernt hat, wird er auch in Zukunft beruflich verwenden können. Im Sommer startet er mit der Ausbildung zum Logistiker bei der Post.

Text: Barbara Zesiger

Collectors – einfach, sozial und umweltgerecht einkaufen

Hinter Collectors Thun steht der gemeinnützige Trägerverein «forthuna», der zusammen mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern den Velohauslieferdienst und Recyclingabholdienst umsetzt. Mit diesem Modell der Zusammenarbeit bietet Collectors Stellenlosen eine sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit und fördert die Integration in den Arbeitsmarkt.

Das Integrationsprogramm und die Dienstleistungen von Collectors werden mittlerweile an drei Standorten angeboten: In Thun, Solothurn und Olten.

Newsletter

Abonnieren Sie das E-Magazin BEKB flash und verpassen Sie keine Ausgabe.

Jetzt abonnieren

Feedback

Haben Sie Fragen oder eine Rückmeldung? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Ihre Nachricht

Agenda

BEKB-Veranstaltungen

Hinweis zum Coronavirus: Je nach Entwicklung der Lage können Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Aktuelle Informationen und Anmeldung: bekb.ch/veranstaltungen

BEKB-Seminare

Angebots- und Seminarübersicht der BEKB-Ateliers unter bekb.ch/atelier