Neue Angebote für Start-ups und KMU

Immer mehr Menschen gründen ein eigenes Unternehmen. Um ihre Kundinnen und Kunden bei diesem Schritt bestmöglich zu begleiten, setzt die BEKB auf Nähe – und positioniert sich als aktiver Teil einer innovativen Community. Mit neuen Formaten für Start-ups und KMU fördert die Bank gezielt den Unternehmergeist der Region.

Die ehemalige Papierfabrik in Stettlen (BE) ist eine Brutstätte für neue Ideen. Im Zentrum für Innovation und Digitalisierung (ZID) werden Nachhilfeangebote neu gedacht, Tools für die schnelle CO2-Senkung in Innenräumen erfunden und Erlebnisgeschenke der neuen Art entwickelt. Hier entstehen Lösungen. «Die Atmosphäre ist sehr inspirierend», freut sich Stefan Moser. Der 41-Jährige leitet das Marktgebiet Bern, Emmental, Oberaargau und ist verantwortlich für das Förderkonzept BEKB fokus@kmu. Mit seinem Team ist er Teil der ZID-Community: «Wir haben hier nicht nur unser Büro. Wir gehören dazu.»
 

Langfristige Förderung

Im Zentrum für Innovation und Digitalisierung ZID arbeitet ein cross-funktionales Team um Stefan Moser an neuen Angeboten für KMU-Kundinnen und -Kunden. Dabei will die BEKB nicht einfach eines von vielen Beratungsangeboten für Start-ups und Gründende sein. «Wir wollen die Unternehmerinnen und Unternehmer in allen geschäftlichen Lebenszyklen persönlich begleiten», so Stefan Moser. Die Bank möchte das Unternehmertum und den Unternehmergeist in der Region Bern gezielt fördern.
 

Agiles Tempo

Bei der Entwicklung und der Umsetzung neuer Ideen legt die Bank ein überraschend agiles Tempo vor. «Wir sind schnell und innovativ unterwegs», freut sich BEKB-Projektleiter Stefan Moser. Grund dafür ist nicht nur das inspirierende Umfeld, sondern auch die enge, symbiotische Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Innovation und Digitalisierung (ZID). Der Startschuss für die strategische Arbeit am BEKB-Programm fokus@kmu fiel Ende 2020. Gemeinsam mit dem ZID wurden Probleme analysiert, Lösungen gesucht, getestet, gelernt und weiterentwickelt. «Aufgrund unserer Nähe zu Start-ups haben wir direkten Zugang zu Interviewpartnern», erzählt Michael Sauter, Geschäftsführer des ZID. «Bereits am zweiten Tag unserer Zusammenarbeit konnten wir die ersten Interviews führen und unsere Ideen laufend im ZID Community Space ausprobieren.» Daraus ist die Förderstrategie für die Jahre 2020 bis 2025 entstanden. Die BEKB positioniert sich als langfristige, dynamische Partnerin für regionale KMU.
 

  • Hier sieht man die Arbeit: Die offene Gestaltung des Zentrums für Innovation und Digitalisierung ZID trägt zum Community-Feeling bei.

  • Ideenschub: In der gemeinsamen Cafeteria tauscht man sich interdisziplinär über aktuelle Projekte aus.

  • Im ZID gibt es überall die Gelegenheit, sich mit anderen zu unterhalten.

  • Das moderne und dynamische Arbeitsumfeld schafft Raum für Kreativität und verbindet Menschen mit den unterschiedlichsten Erfahrungen und Kompetenzen.

  • «Auch gewöhnliche Menschen können sich dazu entscheiden, aussergewöhnlich zu sein.»: Elon Musks Zitat motiviert den Unternehmergeist in der Community.

Entwicklung auf Augenhöhe

Dass sich der Schulterschluss zwischen der BEKB als gestandenes Traditionsunternehmen und dem innovativen und dynamischen ZID bewährt, hat sich bereits in diesem Frühjahr gezeigt: Die ersten beiden Kompasstage waren ausgebucht. Dieses neue Format bietet Menschen, die sich mit dem Thema Gründung auseinandersetzen, die Gelegenheit, ihre Fragen in 1:1-Sessions mit Expertinnen und Experten aus Fachbereichen wie Marketing, Arbeits- und Personalrecht oder Mittelbeschaffung zu besprechen. Die Platzzahl ist bewusst klein gehalten. Pro Event können maximal acht Personen teilnehmen. «Unser Gefäss erlaubt es, innerhalb kurzer Zeit in die Tiefe zu gehen», erklärt Stefan Moser. «Damit grenzen wir uns klar von der sehr allgemein gehaltenen Informationsflut im Internet ab.»

Die ersten zwei Kompasstage fanden aufgrund der epidemiologischen Lage online statt. «In welcher Form wir das Format in Zukunft anbieten werden, ist noch offen», erklärt Michael Sauter. Auch eine hybride Veranstaltungsform, ein Mix aus offline und online, wäre denkbar. «Wir werden unsere Angebote bedürfnisorientiert weiterentwickeln», so Stefan Moser. «Uns ist es wichtig, mit unseren Kundinnen und Kunden auf Augenhöhe zu sein und zu spüren, was sie brauchen und wie wir sie unterstützen können.»

Text: Barbara Zesiger

Bilder: Zentrum für Innovation und Digitalisierung Bernapark 

BEKB-Kompasstage

Spielen Sie mit dem Gedanken, sich selbständig zu machen? Am BEKB-Kompasstag geben Ihnen unsere Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen wertvolle Impulse und beantworten Ihre Fragen zu allen Themen rund um die Unternehmensgründung und Weiterentwicklung Ihrer Geschäftsidee. Auch der gegenseitige Erfahrungsaustausch kommt nicht zu kurz: So erzählen selbständige Unternehmer und Gründerinnen von ihrem Weg in die Selbständigkeit, von den Stolpersteinen, denen sie dabei begegnet sind, und davon, was sie heute anders machen würden.

Die BEKB-Kompasstage richten sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich kürzlich selbständig gemacht haben oder die kurz vor der Unternehmensgründung stehen.

Die Platzzahl ist beschränkt. Melden Sie sich bereits heute für die nächste Ausgabe der BEKB-Kompasstage an: 
bekb.ch/kompasstag
Wir benachrichtigen Sie, sobald die Durchführungsdaten bekannt sind.

Startups im Zentrum für Innovation und Digitalisierung


LARS Brillen: Sonnen- und Korrekturbrillen made in Bern

LARS Brillen vereint Design und Funktion. Das junge Brillenlabel aus Bern reduziert aufs Wesentliche: Eine Front, zwei Bügel, vier Stifte. Die hochwertigen Materialien mit der matten Oberflächenstruktur stehen für Leichtigkeit und Langlebigkeit. Das schraubenlose Click-in-Scharnier ist zum Patent angemeldet. Zusammen mit der ergonomisch entwickelten Nasenpartie setzt LARS Brillen neue Standards. Adieu rutschende Brillen. Hallo unbeschwertes Tragegefühl!

Die Brillen werden komplett in Bern entwickelt, designt und produziert. Der 3D-Druck macht’s möglich: Er vereint innovative Technologie mit präzisem Handwerk. LARS Brillen setzt aus Überzeugung auf eine regionale Wertschöpfung. Das verkürzt die Transportwege, spart Ressourcen – und schont die Umwelt.

Die Start-up-Szene Bern ist sehr divers. Und doch haben alle Jungunternehmen ähnliche Herausforderungen zu meistern und Entscheidungen zu treffen. Sich auszutauschen und von der Erfahrung anderer zu lernen unterstützt die eigene Entscheidungsfindung. Im ZID haben die Gründer genau dieses Umfeld vorgefunden.

Website: www.larsbrillen.ch
Instagram: https://www.instagram.com/larsbrillen


TEACHY: Individueller und flexibler Nachhilfe-Unterricht für alle Schulstufen

Seit 2016 widmet sich TEACHY der individualisierten Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler aller Stufen in allen Fächern. Das Lernkonzept ist einzigartig und mehrfach ausgezeichnet.

Angeboten wird modernster 1:1-Unterricht online schweizweit und lokal in Bern, der auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist. Zertifizierte Tutorinnen und Tutoren unterstützen und begleiten sie in allen relevanten Schulfächern (Mathematik, Physik, W&G, Sprachen, u.v.m.) und stehen jederzeit flexibel zur Verfügung. Ergänzend zum Fachunterricht bietet TEACHY das Lernskill-Training, welches den Kindern die notwendigen Kompetenzen zum Lernen vermittelt. Der Nachhilfe-Unterricht wird auf Basis persönlicher Lernvorlieben gestaltet. Die passenden Tutorinnen und Tutoren werden mithilfe eines innovativen Matchmaking-Systems ausgewählt. Das Team von TEACHY profitiert vom regelmässigen Austausch mit anderen Community-Mitgliedern im ZID. Mit anderen Start-Ups an einem Ort zu arbeiten ist inspirierend und motivierend. Alle haben eines gemeinsam: Eine sehr hohe Eigenmotivation und das Ziel, ihre Vision zu erfüllen. Man unterstützt und hilft sich gegenseitig.

Website: www.teachy.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/teachyschweiz/
Facebook: https://www.facebook.com/TEACHYpremiumnachhilfe
Instagram: https://www.instagram.com/teachyschweiz/


TALENT FACTORY: Ausbildung junger ICT-Fachkräfte für Unternehmen

In der TALENT FACTORY werden junge ICT-Talente für die Zukunft fit gemacht. Dazu gehören Basislehrjahr-Angebote für Ausbildungsfirmen im ICT-Bereich aber auch die Begleitung von eigenen Lernenden und Studenten. Eines haben alle Programme gemeinsam; gelernt wird «on the job» in kleinen Projektteams, wo Applikationen für verschiedenste Kunden realisiert werden.

Die TALENT FACTORY ist gleich doppelt in einer Community organisiert: Die ZID-Community hilft, vor Ort immer wieder über den Tellerrand zu schauen und neue Ideen zu generieren. Gemeinsam mit der TIE-Community organisiert TALENT FACTORY die ICT-Ausbildung von morgen.

Das Zentrum für Innovation und Digitalisierung ZID ist der ideale Standort für die TALENT FACTORY, weil die Räume und die Community ausstrahlen, wofür das Start-up selbst auch steht: Offenheit, Klarheit und Vernetzung.

Website: www.talent-factory.ch
Instagram: www.instagram.com/tieinternational

Newsletter

Abonnieren Sie das E-Magazin BEKB flash und verpassen Sie keine Ausgabe.

Jetzt abonnieren

Feedback

Haben Sie Fragen oder eine Rückmeldung? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Ihre Nachricht

Agenda

BEKB-Veranstaltungen

Hinweis zum Coronavirus: Je nach Entwicklung der Lage können Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Aktuelle Informationen und Anmeldung: bekb.ch/veranstaltungen

BEKB-Seminare

Angebots- und Seminarübersicht der BEKB-Ateliers unter bekb.ch/atelier