Von durchschnittlichen Bernerinnen und Bernern
Man sollte sich nicht mit anderen vergleichen. Trotzdem tun wir es. Denn der Durchschnitt hilft uns, uns selbst in der Gesellschaft zu positionieren.
Die durchschnittliche Geschwindigkeit von Bernerinnen und Bernern zu Fuss beträgt 1,34 m/s. Dies ist verglichen mit der in anderen Schweizer Städten nicht langsam, sondern schlicht gemütlich1. Die Gehgeschwindigkeit in der Berner Innenstadt vermittelt ein Lebensgefühl dazu, wie dem Alltagsstress entgegengewirkt werden kann. Denn der Durchschnitt ist immer eine Frage der Interpretation. In den Statistischen Jahrbüchern von Schweizer Städten finden sich weitere Zahlen, die einen erfrischenden Blick auf das Leben in der Schweiz und rund um Bern zeigen.
-
-
Wie subjektiv und sympathisch zugleich Durchschnitt funktionieren kann, zeigt die fotografische Bachelorarbeit von Pia Fischer «Mittelland – ein durchschnittlicher Bausatz». Zwischen dem Jura und den Alpen erhob sie mit ihrer ganz eigenen Beobachtungsgabe, wie viele Thujahecken, Stewis und gestreifte Sonnenstoren das Mittelland beherbergt. Mehr über den Bausatz erfahren Sie hier mittelland.piafischer.ch.Ihre NachrichtFeedback
Haben Sie Fragen oder eine Rückmeldung? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger NächsterAgenda
BEKB-Veranstaltungen
Hinweis zum Coronavirus: Je nach Entwicklung der Lage können Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Aktuelle Informationen und Anmeldung: bekb.ch/veranstaltungen
BEKB-Seminare
Angebots- und Seminarübersicht der BEKB-Ateliers unter bekb.ch/atelier
© BEKB Berner Kantonalbank AG