«Der Mensch ist Teil der Lösung»
20 Jahre lang hat sich This Rutishauser als Geograf und Klimaforscher mit theoretischen Lösungen beschäftigt. Seit einem Jahr steht er an der Front – als Mitgründer des genossenschaftlich organisierten Unverpackt-Ladens Tante Emma in Münsingen.
Die Auslage ist einladend. «Wie früher!», mag die ältere Generation beim Blick durch das Schaufenster des Unverpackt-Ladens Tante Emma denken. Die Jüngeren finden ihn womöglich «instagramable». Lebensmittel und Alltagsprodukte werden in Glasbehältern und Körben angeboten. Die Kundschaft bringt ihre eigenen Verpackungen mit, wiegt Gläser und Säcke auf der uralten Waage neben dem Eingang ab, notiert das Leergewicht – und taucht in eine Welt voller Menschen, Geschichten und Werte ein.
Ein fröhliches «Hoi! Was bruuchsch?» schallt über den Tresen. Heute steht This Rutishauser (46) an der Kasse. «Mir säge enang du.» This ist viel mehr als ein Verkäufer. Er füllt den Laden mit Herz und Geschichten. Zu jedem Produkt – ob Öl, Wurst oder Kaffee – gibt es etwas zu erzählen. This weiss genau, wer was wo wie produziert hat, und teilt diese Informationen gerne. «Das ist Mehrwert», erzählt er stolz. «In unserem Laden weisst du genau, wen du bezahlst.» Der Mitgründer des Unverpackt-Ladens Tante Emma spricht nicht von Preisen, sondern von Werten. Die Margen sind auf allen Produkten dieselben. Der Einkaufspreis wird mit den Produzentinnen und Produzenten freundschaftlich ausgehandelt.
Von der Theorie zur Praxis
20 Jahre lang beschäftigt sich This als Geograf und Klimaforscher mit Theorie und Ökologie. Er forschte in Spanien und kaufte auf den farbigen Lebensmittelmärkten ein. «Dass es ausserhalb der Schweiz möglich ist, Produkte ohne Qualitätseinbussen offen anzubieten, hat mich nachdenklich gemacht», erzählt der Münsinger. «Warum verpackt man hierzulande immer alles in Plastik?» Die Frage lässt ihn nicht mehr los. Der Wunsch, sein fundiertes, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und selbst zu handeln, wächst.