«Der Mensch ist Teil der Lösung»

20 Jahre lang hat sich This Rutishauser als Geograf und Klimaforscher mit theoretischen Lösungen beschäftigt. Seit einem Jahr steht er an der Front – als Mitgründer des genossenschaftlich organisierten Unverpackt-Ladens Tante Emma in Münsingen.

Die Auslage ist einladend. «Wie früher!», mag die ältere Generation beim Blick durch das Schaufenster des Unverpackt-Ladens Tante Emma denken. Die Jüngeren finden ihn womöglich «instagramable». Lebensmittel und Alltagsprodukte werden in Glasbehältern und Körben angeboten. Die Kundschaft bringt ihre eigenen Verpackungen mit, wiegt Gläser und Säcke auf der uralten Waage neben dem Eingang ab, notiert das Leergewicht – und taucht in eine Welt voller Menschen, Geschichten und Werte ein.

Ein fröhliches «Hoi! Was bruuchsch?» schallt über den Tresen. Heute steht This Rutishauser (46) an der Kasse. «Mir säge enang du.» This ist viel mehr als ein Verkäufer. Er füllt den Laden mit Herz und Geschichten. Zu jedem Produkt – ob Öl, Wurst oder Kaffee – gibt es etwas zu erzählen. This weiss genau, wer was wo wie produziert hat, und teilt diese Informationen gerne. «Das ist Mehrwert», erzählt er stolz. «In unserem Laden weisst du genau, wen du bezahlst.» Der Mitgründer des Unverpackt-Ladens Tante Emma spricht nicht von Preisen, sondern von Werten. Die Margen sind auf allen Produkten dieselben. Der Einkaufspreis wird mit den Produzentinnen und Produzenten freundschaftlich ausgehandelt.
 

Von der Theorie zur Praxis

20 Jahre lang beschäftigt sich This als Geograf und Klimaforscher mit Theorie und Ökologie. Er forschte in Spanien und kaufte auf den farbigen Lebensmittelmärkten ein. «Dass es ausserhalb der Schweiz möglich ist, Produkte ohne Qualitätseinbussen offen anzubieten, hat mich nachdenklich gemacht», erzählt der Münsinger. «Warum verpackt man hierzulande immer alles in Plastik?» Die Frage lässt ihn nicht mehr los. Der Wunsch, sein fundiertes, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und selbst zu handeln, wächst.
 

  • Tante Emma, die Namensgeberin des Ladens, gab es wirklich. «Sie war die Grosstante des Schwagers meiner Frau Johanna», erzählt This Rutishauser.

  • «Amächelig»: Im Tante Emma Laden kauft das Auge mit.

  • Die Nähe zur Kundschaft ist Teil des Konzepts: Am Verkaufstresen werden neben Geld und Waren auch viele Worte gewechselt.

  • Alle Waren im Unverpackt-Laden sind ausführlich ausgeschildert: Wer hier einkauft, weiss genau, woher die Produkte stammen.

  • Wann immer möglich kommen Produkte und Nahrungsmittel aus der Region.

  • Ein bisschen Nostalgie darf nicht fehlen. Die alte Waage ist aber nicht nur Dekoration. Hier wiegen die Kundinnen und Kunden vor dem Einkaufen ihr Leergut ab.

Das Leben schreibt Geschichten

Im Frühling 2019 wird an der Hauptstrasse in Münsingen ein Ladenlokal frei. Das war die Gelegenheit! This sieht seinen eigenen Unverpackt-Laden ganz deutlich vor sich. Der Zufall spielt in der Gründungsgeschichte eine grosse Rolle: «Unabhängig von meiner Frau Johanna und mir existierte die Idee auch in anderen Köpfen – auch bei der Eigentümerfamilie der ÖkoGärtnerei Maurer.» This strahlt und fasst sich ans Herz. «Das Leben schreibt Geschichten!» Man tut sich zusammen, gründet eine Genossenschaft und erarbeitet ein Ladenkonzept. Nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne öffnet der genossenschaftlich organisierte Unverpackt-Laden Tante Emma im Februar 2020 seine Tür.

Das Ladenteam besteht aus fünf bis neun Personen. Hinzu kommen zwei Chauffeure und ein Backoffice-Mitarbeiter. Für alle ist es ein Nebenjob. Auch für This, der seinen Lebensunterhalt mit einer eigenen Kommunikationsagentur verdient.

«Niemand arbeitet nur wegen des Geldes hier», erzählt er. «Trotzdem ist es uns ein Anliegen, allen einen fairen Lohn zu bezahlen. Denn wir streben komplette Nachhaltigkeit an.» Mensch, Natur und Wirtschaftlichkeit müssen alle drei im Gleichgewicht sein. Der Kitt, der alles zusammenhält, ist das Herz.
 

Auf Du und Du

Dieses Herz spürt man, wenn man den Laden an der Bernstrasse 17 betritt. «Wir leben eine wertschätzende Du-Kultur», beschreibt This die Beziehung zur Kundschaft. Der direkte Austausch mit den Menschen, die hier einkaufen, ist ihm wichtig. Die Produkte von Tante Emma sind oft teurer als beim Grossverteiler, aber nicht immer. Der Laden punktet mit Geschichten, Nachhaltigkeit, völliger Transparenz und individuell anpassbaren Mengen. «Wir bieten eine nachhaltige, klimafreundliche Handlungsalternative», fasst This zusammen. «Unsere Kundinnen und Kunden bezahlen Werte, keine Preise. Nahrungsmittel sind bei uns mehr als nur Kohlenhydrate.»

Text: Barbara Zesiger

Tante Emma – unverpackt einkaufen in Münsingen

Öffnungszeiten:
Dienstag, 9.00 –14.00 Uhr
Mittwoch, 13.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 9.00 –14.00 Uhr
Freitag, 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 9.00 –14.00 Uhr

Adresse:
Bernstrasse 17, 3110 Münsingen

www.tante-emma-unverpackt.ch

Weitere Unverpackt-Läden in der Region

Kanton Bern:

Kanton Solothurn:

Verein Unverpackt Schweiz

Der Unverpackt-Laden Tante Emma ist Mitglied im Verein Unverpackt Schweiz. Der Verein steht für ein sinnvolles Einkaufen von gut ausgewählten Lebensmitteln, die nicht unnötig verpackt sind. Das Wissen, das als Kollektiv erarbeitet wurde, soll weitergegeben werden. Es soll für die breite Masse einfach sein, bewusst und nachhaltig einzukaufen. Gleichzeitig will der Verein Produzentinnen und Produzenten mehr Optionen bieten, ihre Ware mit weniger Verpackung zu produzieren und anzubieten.

www.unverpacktschweiz.org

Newsletter

Abonnieren Sie das E-Magazin BEKB flash und verpassen Sie keine Ausgabe.

Jetzt abonnieren

Feedback

Haben Sie Fragen oder eine Rückmeldung? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Ihre Nachricht

Agenda

BEKB-Veranstaltungen

Hinweis zum Coronavirus: Je nach Entwicklung der Lage können Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Aktuelle Informationen und Anmeldung: bekb.ch/veranstaltungen

BEKB-Seminare

Angebots- und Seminarübersicht der BEKB-Ateliers unter bekb.ch/atelier